Eine Stadt liest ein Buch – wir machen wieder mit

Die aus Seattle in den USA stammende Initiative „Eine Stadt liest ein Buch“, die sich rasch international verbreitete, wurde erstmalig im Jahr 2021 auch in Bonn aufgegriffen: Bonn liest ein Buch. Gemeinsam lesen statt einsam lesen.
Seitdem wird in Bonn im Zwei-Jahresabstand in einem öffentlichen Auswahlverfahren eine Veröffentlichung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ermittelt, die der gemeinschaftlichen Lektüre zu Grunde gelegt wird. Im Jahr 2023 hat sich die Evangelische Kirchengemeinde Beuel dieser Initiative angeschlossen und Verbündete in Beuel gefunden. Zusammen mit Bücher Bartz, der evangelischen öffentlichen Bücherei Oberkassel und der katholischen öffentlichen Bücherei Vilich wurde ein kleines gemeinsames Veranstaltungsprogramm „Bonn liest ein Buch – in Beuel“ zu dem Roman von Fatma Aydemir, DSCHINNS erstellt und im Herbst 2023 mit erfreulicher Resonanz realisiert.
Die gelungene Kooperation wollen wir gerne in diesem Jahr fortsetzen.
Wir laden ein
Von der Lebensmacht der Solidarität – 10.11. 19:00h
Der Roman „Die Wut, die bleibt“ ist voller Schlüsselszenen des Erlebens von Solidarität, fehlender einerseits und gelingender andererseits. Die Erzählung spannt sich vom einsamen Suizid bis zum gemeinschaftlichen kraftvollen Aufbruch. Wir wollen uns in dieser Veranstaltung über unsere persönlichen Lektüreerlebnisse austauschen, über die im Buch beschriebenen Konflikte und Entwicklungen und die Botschaft des Romans, wie wir sie wahrnehmen. Dabei werden wir begleitet und unterstützt von zwei Beratungsfachkräften der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Partnerschafts- und Lebensfragen Bonn: Frau Lena Kunert, M.Sc. Psychologin / Systemische Beraterin und Herrn Jan Thomas, M.Sc. Psychologe / Psychotherapeut i.A.
Evangelisches Gemeindehaus Beuel-Mitte, Neustraße 4
Am 1. Juni 2025 hat das Literaturhaus Bonn, das die Federführung für das Auswahlverfahren und den Organisationsrahmen der Initiative wahrnimmt, den Titel für die diesjährige Aktion bekanntgegeben. Es ist der Roman von Mareike Fallwickl, „Die Wut, die bleibt“.

Die Wut, die bleibt
„Mareike Fallwickl skizziert in diesem feministischen Roman auf drastische Weise, was geschieht, wenn eine erschöpfte Mutter aufgibt, beschreibt die Lücken, die sie hinterlässt und die weibliche Wut, die bleibt. Sie seziert Tabuthemen, veraltete Rollenbilder und legt den Finger in die klaffenden Wunden unserer Gesellschaft.“ https://www.rowohlt.de/buch/mareike-fallwickl-die-wut-die-bleibt-9783499009129 (Abruf 01.07.2025)
So der Verlag. Die Lektüre mutet uns einiges zu. Sie konfrontiert uns mit Lebensrealitäten in den Geschlechterrollen und -beziehungen, die wir gerne als überwunden ansehen würden. Die gemeinsame Lektüre dieses engagierten und poetischen Romans verspricht, einen gegenwartswachen, anregenden und kontroversen Austausch zu eröffnen.
Unser Programm und die Termine, voraussichtlich im Zeitraum September bis November, werden demnächst über Flyer und unter www.evangelisch-beuel.de und https://www.bonnliesteinbuch.de bekanntgegeben.
Der Abschluss steht jetzt schon fest: am 9. Dezember kommt die Autorin nach Bonn, um aus ihrem Roman zu lesen und mit den TeilnehmerInnen aus den diversen Veranstaltungen ins Gespräch zu kommen.
