- Zoom-Meeting als Zoom-Gottesdienst
- Netiquette
- Lieder
- Abkündigungen
Zoom-Meeting als Zoom-Gottesdienst
Beuel-Süd Kirchengemeinde lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: Christvesper Nachfolge-Christi-Kirche Uhrzeit: 24.Dez.2020 04:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/95262465609?pwd=bWkwa0YvSGo5VzY0cWJzK21PZWc2QT09 Meeting-ID: 952 6246 5609 Kenncode: 324529 Schnelleinwahl mobil +493056795800,,95262465609# Deutschland +496950502596,,95262465609# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 30 5679 5800 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland +49 69 7104 9922 Deutschland Meeting-ID: 952 6246 5609 Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/a8Ia8dIFq
„Netiquette“ für die Zoom-Gottesdienste der Ev. Kirchengemeinde Beuel
- Der „Link“ zum Gottesdienststart funktioniert ca. eine Viertelstunde vor Gottesdienstbeginn.Diesen Link zu der angegebenen Zeit einfach anklicken, es gibt dann einige Anweisungen auf dem Bildschirm bzgl. Installation / Freigabe des Mikrofons und der Kamera. Das erklärt sich eigentlich fast schon von selbst. (Die Evangelische Kirche im Rheinland hat den Gemeinden / Presbyterien über den Dienstweg mitgeteilt, dass sie die Nutzung von Zoom über einen Dienstleister, der die Leistung im europäischen Hosting anbietet, als datenschutzrechtlich vertretbar beurteilt. Als Kirchengemeinde nutzen wir darum u.a. auch Zoom für Sitzungen etc.)
- Bevor der Gottesdienst zur angegebenen Zeit beginnt, kann man also eine Viertelstunde vorher„sozial ankommen“ und sich orientieren, wer noch so da ist. Bestimmen Sie mit dem Standort Ihres Laptops / Tablets / Smartphone den Ort Ihrer Gottesdienstteilnahme. Finden Sie einen guten Platz, z.B. im Wohnzimmer oder am Küchentisch, und zünden Sie vielleicht eine Kerze an …
- Wer lieber nicht gesehen werden möchte, kann den Gottesdienst natürlich auch bei ausgeschalteter Kamera mitfeiern oder die Kamera am Laptop / Smartphone / Tablet abkleben. Wenn wir uns sehen könnten, wäre es aber schöner – Sie / Ihr entscheidet / en ganz freiwillig.
- Der Chat ist in unserer „Konferenz“ geöffnet und man kann kommunizieren – allerdings sind alle Chat-Nachrichten für alle sichtbar! Im Anschluss an den Gottesdienst kann, wer mag, noch im Raum bleiben und über die Chat-Funktion kommunizieren.
- Bis auf die der Mitwirkenden werden zu Beginn des Gottesdienstes alle Mikros stummgeschaltet. So kann ganz ungeniert mitgesungen werden. (Auch ist das Stummschalten der Mikrofone wichtig für den Verlauf, sonst entsteht eine zu große „Geräuschkulisse“.) Die Liedtexte erscheinen im Chat zum mitlesen / mitsingen.
- Zur „Netiquette“ gehört auch, dass man sich bitte – freiwillig – mit einem realen Namen anmeldet.Das kann auch nur der Vorname sein – oder der Nachname … das wäre nur fair, damit wir Sie / Euch auch richtig ansprechen können.
- Wer sich erst nach Beginn des Gottesdienstes verbindet, wird zunächst in den Warteraum geleitet, um Störungen des Gottesdienstes zu verhindern. Bitte haben Sie etwas Geduld, bis Sie eingelassen werden, und nutzen Sie die Zeit, um zu kontrollieren, dass Sie Ihr Mikrofon stummgeschaltet haben.
- Während des Gottesdienstes werden wir durch einen „Moderator“ unterstützt, der für den technischen / organisatorischen Rahmen sorgt – vielen Dank jetzt schon an diesen aus unserer Gemeinde ehrenamtlich mitarbeitenden Menschen!
- Wer mit Telefon teilnehmen möchte, muss nach der Anwahl einer der angegebenen Telefonnummern in unten angegebenem Link noch die „Meeting-ID“ und das Passwort nach Ansage in die Tastatur tippen.
- Wenn wir „Zoom-Gottesdienste“ feiern, ist nach dem „Zoom-Gottesdienst“ alles vorbei – auch der Chat ist gelöscht und mit dem Ende des Meetings vorbei. So haben wir das eingestellt und so ist es gewollt. Der Zauber liegt im Augenblick – das ist ja gerade das Schöne, wie „in echt“ eben.
Lieder
Lobt Gott ihr Christen (EG 27)
- Lobt Gott ihr Christen alle gleich,
in seinem höchsten Thron,
der heut schließt auf sein Himmelreich
und schenkt uns seinen Sohn. - Er kommt aus seines Vaters Schoß
und wird ein Kindlein klein,
er liegt dort elend, nackt und bloß
in einem Krippelein. - Er äußert sich all seiner Gwalt,
wird niedrig und gering
und nimmt an eines Knechts Gestalt,
der Schöpfer aller Ding. - Heut schließt er wieder auf die Tür
zum schönen Paradeis;
der Cherub steht nicht mehr dafür.
Gott sei Lob Ehr und Preis.
Es ist ein Ros entsprungen (EG 30)
- Es ist ein Ros‘ entsprungen
aus einer Wurzel zart,
wie uns die Alten sungen,
von Jesse kam die Art
und hat ein Blümlein ‚bracht
mitten im kalten Winter,
wohl zu der halben Nacht. - Das Röslein, das ich meine,
davon Jesaja sagt,
hat uns gebracht alleine
Marie, die reine Magd;
aus Gottes ew’gem Rat
hat sie ein Kind geboren
welches uns selig macht. - Das Blümelein so kleine,
das duftet uns so süß;
mit seinem hellen Scheine
vertreibt’s die Finsternis.
Wahr‘ Mensch und wahrer Gott,
hilft uns aus allem Leide,
rettet von Sünd und Tod.
Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37)
- Ich steh‘ an deiner Krippen hier,
o Jesu, du mein Leben;
ich komme, bring‘ und schenke dir,
was du mir hast gegeben.
Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn,
Herz, Seel‘ und Mut, nimm alles hin
und lass dir’s wohl gefallen. - Da ich noch nicht geboren war,
da bist du mir geboren
und hast dich mir zu eigen gar,
eh’ ich dich kannt’, erkoren.
Eh’ ich durch deine Hand gemacht,
da hast du schon bei dir bedacht,
wie du mein wolltest werden. - Ich lag in tiefster Todesnacht,
du warest meine Sonne,
die Sonne, die mir zugebracht
Licht, Leben, Freud’ und Wonne.
O Sonne, die das werte Licht
des Glaubens in mir zugericht’,
wie schön sind deine Strahlen.
Jauchzet, ihr Himmel (EG 41)
- Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel, in Chören,
singet dem Herren, dem Heiland der Menschen, zu Ehren!
Sehet doch da: Gott will so freundlich und nah zu den Verlornen sich kehren. - Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Enden der Erden!
Gott und der Sünder, die sollen zu Freunden nun werden.
Friede und Freud wird uns verkündiget heut; freuet euch, Hirten und Herden! - Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget;
sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget.
Gott wird ein Kind, träget und hebet die Sünd: Alles anbetet und schweiget.
O du fröhliche (EG 44)
- O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, o Christenheit! - O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, o Christenheit! - O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, o Christenheit!
Abkündigungen
Die heutige Kollekte ist bestimmt für „Brot für die Welt“.
Mehr als 150 Millionen Minderjährige müssen weltweit zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen. Sie können nicht zur Schule gehen und verlieren so ihre Aussicht auf eine gute Zukunft.
Die Corona-Krise wird ihre Not noch verschärfen: Unter den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie leiden vor allem die Ärmsten. Brot für die Welt will Kindern Zukunft schenken und unterstützt Projekte, die Minderjährige aus der Kinderarbeit herausholen und ihnen Bildungschancen bieten. Zum Beispiel auf den Philippinen. Hier arbeiteten hunderte Kinder auf Zuckerrohrplantagen. Dank Brot für die Welt können sie regelmäßig in die Schule gehen. Das hat ihr Leben verändert.
Spendenmöglichkeiten:
- online über den Link auf unserer Homepage: www.evangelisch-beuel.de
- Oder per Überweisung:
BROT FÜR DIE WELT SPENDENKONTO
IBAN DE10 1006 1006 0500 5005 00